Projektauswahl - Verfahren und Kriterien
Projektauswahlverfahren

Projektauswahlkriterien für Projekte mit EU-Beteiligung
Die Projektauswahlkriterien unterteilen sich in solche, die auf jeden Fall erfüllt werden müssen und in qualitative Kriterien. Bei den Qualitätskriterien werden Punkte vergeben, von denen eine Mindestzahl erreicht werden muss. Ein Projektbewertungsbogen ist im Anhang beigefügt. Die Auswahl findet in drei Stufen statt:
In der ersten Stufe werden grundlegende Kriterien geprüft, die alle erfüllt sein müssen. Sie lauten:
- Die Rechtsform des Antragstellers sowie Projektträger und eventuelle Partner sind klar angegeben
- Das Projekt findetin dem Gebiet der Region statt, bei Kooperationsprojekten liegt der Nutzen des Projektes auch in der Region
- Es ist klar beschrieben, was gefördert werden soll
- Detaillierter Kosten- und Finanzierungsplan liegt vor, die Kosten sind plausibel
- Zeitplan liegt vor
- Bestätigung des Projektträgers über Eigenmittel liegt vor
- Das Projekt wirkt auch nach Projektende weiter
- Die Folgekosten/der Pflegeaufwand sind gedeckt/geregelt
- Erforderliche Erlaubnis von Eigentümern ist geregelt, falls Nutzungsrechte betroffen sind
- Durch das Projekt entstehen keine Benachteiligungen von Teilen der Bevölkerung
- Es entsteht kein unlauterer Wettbewerb zu bestehenden Anbietern
- Das Projekt ist einem Handlungsfeld zuzuordnen
Nur, wenn alle oben genannten Kriterien erfüllt sind, wird das Projekt für die nächste Prüfungsstufe zugelassen. Im Projektbogen wird erfasst, ob es sich um ein Kooperationsprojekt handelt, um diesem ggf. Vorrang einzuräumen.
Im zweiten Schritt wird genau überprüft, welchen Zielsetzungen in den Handlungsfeldern das Projekt entspricht (vgl. Projektbewertungsbogen im Anhang).
In einem dritten Schritt werden verschiedene Qualitätskriterien überprüft. Bei jedem Kriterium können maximal zwei Punkte erreicht werden. Ein Projekt muss mindestens 8 Punkte erreichen, um mit Mitteln aus der EU gefördert zu werden.
1. | Beitrag zu Handlungsfeldzielen Das Projekt trägt zu einem Ziel bei: ein Punkt Das Projekt trägt zu mehreren Zielen bei: zwei Punkte |
1 2 |
|
2. | Regionale Projekte Das Projekt wird in Partnerschaft mehrerer Kommunen umgesetzt und hat eine regionale Wirkung. Mehr als eine Kommune ist am Projekt beteiligt: ein Punkt Das Projekt hat positive Wirkung auf die gesamte Region: zwei Punkte |
1 2 |
|
3. | Ausmaß der Beteiligung der Bevölkerung An der Projektumsetzung wirken Bürgerinnen und Bürger mit: ein Punkt wirken Bürgerinnen und Bürger in großem Ausmaß mit: zwei Punkte |
1 2 |
|
4. | Innovation Das Projekt ist für die Region neu: ein Punkt Das Projekt ist auch über die Region hinaus neu: zwei Punkte |
1 2 |
|
5. | Gender-Gerechtigkeit wird berücksichtigt Berücksichtigung wird deutlich: ein Punkt Berücksichtigung wird in hohem Maß deutlich: zwei Punkte |
1 2 |
|
6. | Beitrag zur Inklusion wird geleistet Ein Beitrag ist zu erkennen: ein Punkt Ein Beitrag ist im hohen Maß zuerkennen: zwei Punkte |
1 2 |
|
7. | Der Zusammenhalt der Nachbarschaft wird gestärkt Eine Stärkung ist zu erkennen: ein Punkt Eine Stärkung ist in hohem Maß zu erkennen: zwei Punkte |
1 2 |
|
8. | Impulswirkung des Projekts Folgeaktivitäten sind wahrscheinlich: ein Punkt Folgeaktivitäten sind sehr wahrscheinlich: zwei Punkte |
1 2 |
|
9. | Vernetzung Es werden neue Kontakte in der Region geschaffen: ein Punkt Es werden neue Kontakte über die Region hinaus geschaffen: zwei Punkte |
1 2 |
|
10. | Flächenverbrauch das Projekt ist flächenneutral: ein Punkt Das Projekt trägt zur Lösung von Flächennutzungskonflikten bei: zwei Punkte |
1 2 |